CHECKLISTE STROMVERTRAG

CHECKLISTEN der SBC Systems GmbH für Vertragsmanagement und Vertragscontrolling

Die SBC Systems GmbH ist Spezialist für Vertragsanbahnung, Vertragsmanagement und Vertragscontrolling.

Diese CHECKLISTE stellt für eine Vertragsart diejenigen Punkte zusammen, die in unserer Vertragspraxis häufig zu Unklarheiten und manchmal auch zu unliebsamen Überraschungen führen.

Mit dem Einsatz unserer COMAC Vertragssoftware sind Sie auf der sicheren Seite, denn Sie können alle zeitlichen und finanziellen Wirkungen eines Vertrages regelbasiert berechnen lassen. Nach dem Vertragsabschluss werden alle Daten automatisch ins Vertragsmanagement und Vertragscontrolling übernommen. COMAC hat zahlreiche Standard- schnittstellen zu Ihrem Rechnungswesen.

CHECKLISTE STROMVERTRAG

Mit der folgenden Checkliste sind Sie in der Lage Ihre bisherige Vertragssituation und die Anforderungen an einen neuen Stromliefervertrag zu analysieren.

Allgemeine Vertragsdaten und Rahmenbedingungen

  1. Sind die bisherigen Stromlieferverträge für die Verbrauchsstellen zum Vertragsbeginn oder zur jeweiligen Hinzunahme beendet?
  2. Stimmen die Betreiber der Netze den Lieferungen des neuen Stromlieferanten zu?
  3. Werden für den Strombezug von Dritten betriebene Anlagen mitbenutzt?
  4. Werden bestehende Lieferverträge mit dem Hersteller an den Verbrauchsstellen automatisch außer Kraft gesetzt?
  5. Kann der neue Lieferant im Auftrage bestehende Lieferverträge an den Verbrauchsstellen kündigen?
  6. Ist hierzu Vollmacht erteilt?
  7. Kann der Lieferant die erforderlichen Verträge für die Durchführung des Vertrages mit den Verteilungsnetzbetreibern schließen?
  8. Ist dazu Vollmacht erteilt?
  9. Sind Anschlussnutzungsverträge vorgesehen und mit welchen Modalitäten?

Vertragspartner

  1. Sind die Vertragspartner detailliert bekannt?
  2. Sind Partnerrollen in der Abwicklung des Vertrages vereinbart?

Laufzeiten des Vertrages

  1. Sind Vertragsbeginn und Vertragsende klar geregelt?
  2. Bestehen Mindestlaufzeiten oder Höchstlaufzeiten?
  3. Ist ein automatisches Vertragsende vorgesehen?

Zeitbezogene Aufgaben

Kündigungen

  1. Wie sind die ordentlichen Kündigungen geregelt?
  2. Besteht eine vertragliche Ankündigungsfrist?
  3. Sind die Auswirkungen einer nicht rechtzeitigen Kündigung geregelt?
  4. Wie werden nach erfolgter Kündigung Restmengen abgerechnet?
  5. Bestehen Kündigungsrechte wenn sich eine Verbrauchsstelle in einem Objektnetz im Sinne des § 110 Abs. 1 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) befindet?
  6. Unter welchen Bedingungen sind fristlose Kündigungen und die Einstellung der Versorgung durch den Lieferanten vertraglich vorgesehen?

Teilkündigungen

  1. Können für einzelne Verbrauchsstellen Teilkündigungen erfolgen?
  2. Wie sind diese Teilkündigungen geregelt?
  3. Können vom Lieferanten Kündigungen der Lieferverpflichtung erfolgen, wenn eine Verbrauchsstelle nach einer bestimmten Zeit noch nicht in Betrieb genommen wurde?
  4. Wie sind Kündigungen des Lieferanten geregelt?

Bezugsfristen

  1. Gibt es eine Mindestfrist zwischen dem Anmelden der Verbrauchsstelle und der Lieferbereitschaft?

Bezugsprofile

  1. Sind alle Bezugsprofile für alle Verbrauchsstellen erstellt?
  2. Wann müssen geplante Abweichungen in den Bezugsprofilen gemeldet werden?

Preisänderungen

  1. Welche Anlässe sind vereinbart? (z.B. nach Ablauf der Mindestvertragsdauer)
  2. Wie sind die Ankündigungszeiten definiert?
  3. Mit welchen Fristen bestehen Sonderkündigungsrechte bei Lieferant und Kunden?

Abrechnung

  1. Wie lange sind die Abrechnungszeiträume?
  2. In welchen Abrechnungsperioden werden die einzelnen Vergütungsbestandteile abgerechnet?
  3. Wann ist der Beginn der Abrechnungsperioden?
  4. Werden Teilperioden kalendertäglich oder zinstäglich anteilig berechnet?
  5. Können nicht vorliegende Verbrauchswerte geschätzt werden?
  6. Sind die Bemessungsgrundlagen für vorläufige Rechnungen definiert? Beispiel:
    1. Sind die höchsten oder andere Leistungswerte Berechnungsgrundlagen?
    2. Wann erfolgen Nachberechnungen oder Rechnungskorrekturen?
    3. Welche Vergütungsbestandteile werden auf den Rechnungen ausgewiesen?

Zahlung

  1. Wie ist die Zahlungsfälligkeit festgelegt?
  2. Welche Verzugszinsen werden berechnet?

Allgemeine Vertragsbedingungen

Haben Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen bewertet?

Klauseln

  1. Wie ist die Haftung bei Unterbrechungen oder Ausfall der Versorgung geregelt?
  2. Wie sind die Zutrittsrechte geregelt?
  3. Wie ist die Ablesung geregelt? Muss der Kunde eine Selbstablesung durchführen?
  4. Dürfen Verbrauchsschätzungen durch den Lieferanten durchgeführt werden?
  5. Wie werden Berechnungsfehler ausgeglichen? Auf welchen Zeitraum sind die Ausgleichsmaßnahmen beschränkt?
  6. Welche Vertragsstrafen können bei welchen Vertragsverletzungen verhängt werden?

Leistungsumfang

  1. Welche Stromarten sind zulässig?
  2. Welche Spannungsarten sind zulässig?
  3. Werden die Gegebenheiten des örtlichen Verteilungsnetzbetreibers und seines Energieversorgungsnetzes berücksichtigt?
  4. Wie ist die Bedarfsdeckung geregelt? Sind exklusiver Bezug vereinbart? Wie wird die Bedarfsdeckung durch Eigenanlagen der Kraft-Wärme-Kopplung geregelt?
  5. Wie ist der Einsatz von Notstromaggregaten geregelt?

Leistungszeitraum

Sind jeweils unterschiedliche Leistungszeiträume für einzelne Stromarten definiert?

Leistungsgegenstand / Leistungsträger

  1. Werden alle Stromlieferungen über definierte Verbrauchsstellen abgewickelt?
  2. Können Verbrauchsstellen flexibel hinzugenommen und abgewählt werden?
  3. Ist der Strombezug über die Verbrauchsstellen zeitlich frei gestaltbar?
  4. Sind die anfänglichen Spannungsarten für die Verbrauchsstellen bekannt?
  5. Wer sichert den Bestand der Verbrauchsstellen zum jeweiligen Versorgungsbeginn und während der Vertragsdauer?
  6. Sind die Übergabestellen genau beschrieben?
  7. Sind die Eigentumsverhältnisse an den Übergabestellen genau geregelt?
  8. Sind folgende Angaben zu den Verbrauchsstellen vorhanden
    1. Firma, Adresse, Gebäude, Gebäudeteil
    2. Versorgungsspannung
    3. Messspannung
    4. Anfängliches Benutzungsprofil (Jahreshöchst-, Jahresdurchschnitts-, Jahresmindestleistung in kW, Jahreshöchst-, Jahresdurchschnitts-, Jahresmindestverbrauch (kWh))
    5. Angaben zum Verteilnetzbetreiber (Name. Kennnummer, Zählpunktbezeichnung, Zählernummer)
    6. Ausleseart und Übertragungsart
    7. Lieferbeginn
    8. Preisregeln und Preisbedingungen

Leistungsmengen

  1. Durch welche Gegebenheiten wird die Lieferpflicht des Stromlieferanten eingeschränkt?
  2. Besteht eine Abnahmepflicht der Stromlieferungen?
  3. Wie werden die Bezugsmengen an den Verbrauchsstellen gemessen?
  4. Kann eine Änderung der Messverfahren und der Messgeräte von den Vertragspartnern oder Dritten verlangt werden?
  5. Wer übernimmt die Kosten bei der Änderung der Messverfahren oder der Messgeräte oder auch aus anderen Gründen?
  6. Wer übernimmt die Kosten der Übertragung von Messwerten und der gegebenenfalls erforderlichen Übertragungsgeräte und Übertragungsnetze?
  7. Sind die genauen Bezugsmengen und Bezugsprofile an den Verbrauchsstellen während des Leistungszeitraums vereinbart?
  8. Wie werden Abweichungen bei den Bezugsmengen und Bezugsprofilen gehandhabt?
  9. Sind die Berechnungsgrundlagen von Leistung und Arbeit genau definiert? z.B. Leistung durch Abrechnungszeitraum, Messdauer und durchschnittlicher Wirkleistung und Arbeit durch Abrechnungszeitraum und gelieferter elektrischer Wirkarbeit
  10. Sind die Grundlagen der Messung genau definiert? Messgrundlagen sind z.B. Spannungstyp bei Lieferung und Messstelle, Entgelt für Trafoverluste

Leistungspreise

  1. Ist die Abhängigkeit der Preise vom Benutzungsprofil in den Verbrauchsstellen genau geregelt?
  2. Können Preisanpassungen bei Abweichungen vom Benutzungsprofil vorgenommen werden? Von welcher Seite und nach welchen Regeln?
  3. Spielen Bezugsprofile (einschließlich der Spitzen-, Durchschnitts- und Mindestlasten) bei der Preisgestaltung eine Rolle und in welchem Umfang?
  4. Wie werden Abweichungen von den Bezugsprofilen preislich bewertet? Gibt es Bagatellgrenzen?
  5. Werden bestimmte Gründe von Abweichungen in den Bezugsprofilen gesondert bewertet, z.B. wegen Betriebsferien, Sonderschichten, Zusatzschichten, Schichtplanänderungen, geplanten Abschaltungen oder Wartungsarbeiten ?
  6. Sind Fristen vorgesehen, bei deren Einhaltung Änderungen in den Bezugsprofilen Auswirkungen auf die Preisgestaltung haben?
  7. Sind die jeweiligen Berechnungsformeln detailliert bekannt? Beispiel: Das EEG-Entgelt hat in der Regel die Bestandteile EEG-Quote (in %) und EEG-Durchschnittsvergütung (in € je kWh)
  8. Kann der Lieferant unter bestimmten Bedingungen das EEG-Entgelt eigenmächtig anpassen?
  9. Können die Preise der Vergütungsbestandteile Grund- und Arbeitspreis nach Ablauf von Mindestlaufzeiten abgeändert werden?

Leistungsvergütung

  1. Sind die Vergütungsbestandteile Grundpreis, Arbeitspreis, EEG-Entgelt, Netznutzungsentgelt (inkl. Stromsteuer und Umsatzsteuer) genau geregelt?
  2. Sind Konzessionsabgaben, Blindstromarbeitspreis, KWKG-Entgelt und Entgelt für Messung und Abrechnung in den Netznutzungsentgelten enthalten?
  3. Unter welchen Bedingungen kann die Vergütung nach Art und Höhe vom Kunden angepasst werden?
  4. Unter welchen Bedingungen kann die Vergütung nach Art und Höhe vom Lieferanten angepasst werden?
  5. Spielt die Neueinführung, Änderung oder Abschaffung von Steuern, Abgaben, Gesetzen oder Verordnungen eine Rolle bei den Anpassungen und wenn ja in welchem Umfang?
  6. Spielt die Änderung von Kosten der Erzeugung, des Bezugs, der Übertragung, der Verteilung, der Netznutzung oder des Verbrauchs eine Rolle bei den Anpassungen und wenn ja in welchem Umfang?

COMAC Vertragssoftware kann alle Positionen dieser Checkliste abbilden und für jeden Vertrag alle terminlichen und finanziellen Wirkungen über die gesamte Vertragslaufzeit berechnen und kontrollieren.

Diese Checkliste ist urheberrechtlich geschützt. Sie kann durch Unternehmen und Privatpersonen kostenlos verwendet werden. Voraussetzung für eine kostenlose Nutzung ist ein Link auf der Website des Nutzers auf die Website der SBC Systems GmbH: www.sbc-systems.de

Schreibe einen Kommentar